Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
TechniSat-TV zeigt Vergleich: links SD mit Rauschen und AUS-Schalter, rechts HD in hoher Qualität mit AN-Schalter.

SD-Abschaltung von ARD & ZDF:
Das müssen Sie wissen

Seit Januar 2025 strahlt die ARD ihre Programme über Satellit nicht mehr in SD-Qualität aus. Seitdem gibt es Das Erste und die Dritten Fernsehprogramme nur noch in HD zu sehen. Auch das ZDF zieht bald nach: Ab 18. November 2025 werden die ZDF-Programme ebenfalls nur noch in HD-Qualität ausgestrahlt.

Wichtig: Wer weiter ARD und ZDF sehen will, braucht HD-fähige Empfangsgeräte. TechniSat hat die benötigten Fernseher und Receiver im Programm.

Noch kein HD-Empfangsgerät?

Mit einem Sendersuchlauf kann schnell festgestellt werden, ob die eigenen Geräte HD-tauglich sind. Werden jedoch auch danach keine HD-Sender in der Programmliste angezeigt, ist es Zeit für einen Wechsel. Hier kommen TechniSat Fernseher und Receiver ins Spiel.

Moderner Fernseher von TechniSat zeigt buntes HD-Bild in heller Wohnzimmerumgebung.

Von HD bis UHD: TechniSat Fernseher

Wer im Zuge der SD-Abschaltungen auf ein neues TV-Gerät umsteigen muss, ist bei TechniSat an der richtigen Adresse. Auf Wunsch ist auch ein direkter Umstieg auf ein Ultra HD-TV (UHD) möglich.

Fernseher entdecken

TechniSat Receiver auf Holzregal vor TV mit Naturbild. Receiver sind Teil des HD- und UHD-fähigen Gerätesortiments.

Zuverlässige TV-Begleiter: TechniSat Receiver

TechniSat bietet eine große Auswahl HD-fähiger Receiver mit zahlreichen komfortablen Zusatzfunktionen an. Ultra HD-Receiver befinden sich ebenfalls im umfangreichen Sortiment.

Receiver entdecken

Hilfe benötigt? Als kompetenter Vor-Ort-Ansprechpartner rund um das Thema HD-Umstieg steht der TechniSat Fachhandel jederzeit beratend zur Seite. Qualifizierte Fachhändler aus der Nähe können über die Händlersuche mit wenigen Klicks ausgemacht werden.

Ein Pfeil zeigt von einem alten SD-Receiver auf einen neuen HD-Receiver, um den nötigen Austausch zu symbolisieren.

Aus SD wird HD – Bewährte TechniSat Geräte ersetzen

Bewährte SD-Geräte von TechniSat können auch durch ein ähnliches HD-fähiges Modell ersetzt werden. Über diese einfache Abfrage kann die HD-Variante zu einem SD-Gerät ganz leicht ermittelt werden:

Schritt 1
Auswahl Gerätekategorie:

Schritt 2
Auswahl aktuelles TechniSat Modell:

HD-TV von TechniSat in einem Hotelzimmer. Auch Einrichtungen wie diese müssen auf HD umsteigen.
Für Kliniken, Hotels, Seniorenheime und Mehrfamilienhäuser:

Jetzt auf HD-fähige Kabelkopfstation umrüsten

Einrichtungen wie Kliniken, Hotels, Seniorenheime und Mehrfamilienhäuser sind ebenfalls von der SD-Abschaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks betroffen. Kabelkopfstationen, die nur SD-Qualität empfangen können, müssen ausgetauscht werden. TechniSat bietet für diese Einrichtung mit der TECHNINET BS7 eine einfache Lösung an.

Bis zu 100 TV- und Radiosender in HD über Sat empfangen und ins vorhandene Kabelnetz einspeisen
Kompakte Bauweise ermöglicht platzsparende Installation. Montage problemlos an fast jedem Ort ausführbar
Einfache Umbauarbeiten: Alte Kopfstation wird von einem Installateur einfach durch die TECHNINET BS7 ausgetauscht
Über 100 TV- und Radio-Sender vorprogrammiert. Anpassung an eigene Wünsche problemlos möglich
Weniger Stromkosten durch geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu älteren Kabelkopfstationen
Eingebaute Kühlkörper sorgen für ein gutes Wärmemanagement und eine lange Lebensdauer
TechniSat Berater klärt einen Kunden in freundlicher Atmosphäre über die Möglichkeiten des HD-Umstiegs auf.

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

Um Engpässe bei der Verfügbarkeit von Installateuren oder Waren zu vermeiden, empfiehlt sich die sofortige Umstellung auf die neue Kabelkopfstation TECHNINET BS7. TechniSat Spezialisten aus dem Satelliten-TV-Bereich helfen mit ihrer Expertise weiter und unterstützen bei der Vermittlung zuverlässiger Fachbetriebe.

Jetzt Termin vereinbaren

TechniSat TV TECHNILINE 32 ISI 2 steht auf einem Holzschrank. Auf dem Bildschirm ist das einfache und intuitive Menü zu sehen.

Tipp: Der optimale TV für Hotels, Kliniken und Seniorenheime

Für Einrichtungen aller Art empfiehlt sich passend zum HD-Umstieg der TECHNILINE 32 ISI 2. Der Full HD-Smart-TV bietet eine hervorragende Bildqualität, eine Bilddiagonale von 80 Zentimeter (32 Zoll) und ist vor allem einfach und leicht verständlich in der Bedienung.

Zum Produkt

FAQs zur SD-Abschaltung

Immer mehr Sender werden in Zukunft ausschließlich in HD ausgestrahlt. Nun beendet auch das ZDF am 18. November 2025 die SD-Ausstrahlung über Satellit. Wie bei der ARD sind davon eine ganze Reihe von Sendern betroffen. Steigen Sie auf HD um und genießen Sie Ihre gewohnten Programme und zusätzlich die Vorteile von hochauflösendem Fernsehen.
Im Detail betrifft die SD-Abschaltung Das Erste, die Dritten Programme sowie alle ZDF-Sender. Zu den Dritten zählen BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR und WDR. Beim ZDF betrifft die Abschaltung neben dem Hauptprogramm noch ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA. Die von ARD und ZDF gemeinsam ausgestrahlten Programme ARTE und Phoenix gibt es seit November 2022 ebenfalls nur noch in HD. Wer diese Sender auch in Zukunft sehen möchte, braucht HD-fähige Empfangsgeräte, also entsprechende Fernseher und/oder Receiver.

HD-fähige Endgeräte (HD = High Definition) stellen deutlich mehr Bildpunkte dar und verfügen dementsprechend über eine deutlich höhere Auflösung. Zum Vergleich: Die SD-Programme (SD = Standard Definition) der ARD werden in 720 x 576 Pixeln (Bildpunkten) dargestellt. Die HD-Programme hingegen in 1280 x 720 Pixeln.
Die SD-Abschaltungen der Öffentlich-Rechtlichen betrifft auch Kabelhaushalte. Zwar können Kabelnetzbetreiber theoretisch selber entscheiden, ob sie an SD festhalten – doch viele Anbieter gehen den Schritt auf HD mit und speisen die Sender von ARD und ZDF nicht mehr in SD in ihr Netz ein. Im Zweifel ist es ratsam, sich direkt an seinen Kabelnetzbetreiber zu wenden.

Wenn am Senderlogo oder in der Programmübersicht Ihres Fernsehers kein „HD“ steht, schauen Sie gerade in SD. Führen Sie dann einen automatischen oder manuellen Sendersuchlauf durch. Finden Sie danach noch immer keine HD-Sender, benötigen Sie neue HD-fähige Empfangsgeräte.
Die simultane Ausstrahlung des gleichen Programms in zwei verschiedenen Bildqualitäten verursacht viele Kosten. Der Mehraufwand für Transpondermiete, Bereitstellung, Überwachung und Wartung der SD-Programme fällt in Zukunft für die Öffentlich-Rechtlichen komplett weg. Da eine deutliche Mehrheit der deutschen TV-Haushalte mittlerweile ohnehin in HD schaut, ist dieser Schritt nur folgerichtig. Und auch der Umwelt wird durch die SD-Abschaltung etwas Gutes getan. Das Ende der SD-Ausstrahlung spart Energie ein, wodurch sich unmittelbar der CO2-Ausstoß verringert. Dieser Effekt wird sogar noch durch die Anschaffung neuer Fernseher oder Receiver verstärkt, da diese einen geringeren Energieverbrauch haben als ältere Geräte.

Es kommt darauf an: Die öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme von ARD und ZDF werden über Satellit unverschlüsselt ausgestrahlt und sind damit kostenlos. Der Empfang von privaten Sendern in HD-Qualität ist hingegen in der Regel nur gegen Gebühr möglich.

Alle Empfangsparameter für HD-Empfang über Astra auf 19,2 Grad Ost

Sie wollen einen manuellen Suchlauf starten, um einzelne ARD-Programme in HD-Qualität zu finden? Wir haben hier für Sie alle Parameter für Satellit Astra auf 19,2 Grad Ost:

Transponder 19 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,494
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
Transponder 25 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,582
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK
Transponder 21 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,523
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8PSK
Transponder 61 / Downlink-Frequenz (GHz): 10,891
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S 2 8-PSK
Transponder 39 / Downlink-Frequenz (GHz): 11,053
Polarisation: horizontal / Symbolrate (MSym/s): 22,0
Fehlerschutz (FEC): 2/3 / Modulation: DVB-S2 8-PSK